
| WIIT | E-Mail
IT-Auslagerung ohne Hürden: Warum Cloud-Beratung unverzichtbar ist
Die vollständige Auslagerung von IT-Dienstleistungen birgt Herausforderungen, die mit Unterstützung eines spezialisierten Cloud-Beratungsunternehmens gemeistert werden können.
Trotz ausgereifter Lösungen haben Unternehmen häufig Bedenken hinsichtlich Sicherheit, Stabilität und Ausfallsicherheit von Cloud-Angeboten. Nicht immer sind diese Risiken auf den ersten Blick erkennbar.
Warum die Multi-Cloud notwendig ist
Eine Multi-Cloud-Umgebung ist ein wirksames Mittel, um:
- das Lock-in-Risiko zu verringern,
- Disaster-Recovery-Prozesse zu verbessern
- und die Migration von Daten und Anwendungen zwischen Cloud-Anbietern zu erleichtern.
Gartner weist jedoch darauf hin, dass das Multi-Cloud-Paradigma auch Herausforderungen mit sich bringt – insbesondere eine erhöhte Infrastrukturkomplexität.
Hier kommt ein Cloud-Beratungsunternehmen ins Spiel:
Es hilft dabei, diese Komplexität zu bewältigen und die Vorteile der Multi-Cloud effizient zu nutzen.
Risiken in den Griff bekommen
Ein zentraler Aspekt der Multi-Cloud-Transformation sind die tatsächlichen und versteckten Kosten.
Eine kompetente Cloud-Beratung unterstützt dabei, den Return on Investment (ROI) messbar zu machen, indem sie:
- die Rentabilität steigert
- und technologische Risiken bei der Erneuerung minimiert.
Darüber hinaus bietet die Auslagerung von IT-Management und Services an spezialisierte Anbieter folgende Vorteile:
- Vermeidung von Technologieschulden
- Reduktion hoher interner Wartungskosten
- Entlastung beim Fachkräftemangel,
da Experten im Outsourcing-Modell komplexe Technologien betreuen – ohne dass intern in hoch spezialisiertes Personal investiert werden muss.
Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen
Unternehmen haben die Möglichkeit, ihre Workloads in den drei Cloud-Umgebungen Public, Private und Edge zu hosten. Jede Option hat individuelle Vorteile:
- Die Private Cloud ist ideal für das Hosting der geschäftskritischsten Arbeitslasten mit hohen Anforderungen an die Kontinuität;
- Die Public Cloud eignet sich am besten für Anwendungen für die Zusammenarbeit, angefangen bei E-Mail;
- Die Edge Cloud ermöglicht das Hosting von Workloads, die sich in der Nähe der Produktionsanlagen des Kunden befinden müssen.
Es ist sinnvoll, eine Strategie zur optimalen Nutzung der drei Umgebungen zu entwickeln, um das Risiko eines technologischen Lock-ins so gering wie möglich zu halten. Die Multi-Provider-Strategie kann dabei wirtschaftliche Vorteile bieten.
Wie man sich entscheidet
Immer mehr Unternehmen erkennen, wie wichtig Cloud-Beratung für ihre IT-Infrastruktur ist. Sie hilft, das volle Potenzial der Cloud auszuschöpfen und dabei die Richtlinienkonformität sicherzustellen.
Ein geeigneter Anbieter sollte dabei folgende unverzichtbare Säulen abdecken:
Integrierte und zielgerichtete Cybersicherheit
- Sicherheitsdienste sind direkt in der Cloud integriert und bieten nativen Schutz vor Bedrohungen.
Regelmässige Schwachstellenanalyse
- Eine kontinuierliche Analyse deckt potenzielle Sicherheitslücken frühzeitig auf.
Sicherstellung der Geschäftskontinuität
- Ausfälle verursachen nicht nur Kosten, sondern auch Reputationsverluste – deshalb ist Ausfallsicherheit essenziell.
Compliance
- Die Beratung unterstützt bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben – national wie international – und schützt insbesondere sensible Daten.
Native Cloud-Integration
- Eine flexible, skalierbare Architektur ohne Abhängigkeit von einzelnen Anbietern verhindert Lock-in-Effekte.
Ein erstklassiger Cloud-Anbieter begleitet Unternehmen über die Beratung hinaus – durch den gesamten Migrationsprozess und darüber hinaus.
Source: https://www.wiit.cloud/de