Blog

| WIIT | E-Mail

Cloud-Security: Ein Leitfaden für sichere Cloud-Lösungen

Cloud-Security umfasst die Technologien und Praktiken, die zum Schutz von Daten und Anwendungen in Cloud-Umgebungen eingesetzt werden. Diese Sicherheitsmassnahmen sind entscheidend, um die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit von Informationen zu gewährleisten. Die zunehmende Nutzung von Cloud-Computing, die laut Gartner bis 2027 jährlich um durchschnittlich 17 % steigen wird, bringt jedoch neue Herausforderungen für die Cyber-Security mit sich.

Weiterlesen

| WIIT | E-Mail

Was ist für eine robuste Cloud-Strategie wichtig?

Wir beobachten immer häufiger, dass Unternehmen Daten und Workloads, die sie in die Public Cloud migriert haben, wieder zurück in private Rechenzentren verlagern.

 

Weiterlesen

| WIIT | E-Mail

Sicherheit für Endgeräte: Wie Endpoint Protection Ihre Daten schützt

In der heutigen Zeit werden Unternehmensgrenzen immer verschwommener und sind immer weniger definiert. Vor allem seit dem Beginn des Smart Working sind Organisationen weiter verstreut, und die Endpunkte befinden sich immer öfter an Orten, die nicht durch eine klar definierte Grenze abgesteckt werden können. Zur Wahrung der Geschäftsinteressen müssen die Endpunkte jedoch geschützt werden, egal wo diese sich befinden.

Weiterlesen

| Nikolay Marinov | IT Architect • Operations | E-Mail

Schutz verstärken: Entra ID und Multifaktor-Authentifizierung

In einer Welt zunehmend raffinierter Cyberangriffe reichen Passwörter allein nicht mehr aus, um Benutzeridentitäten zuverlässig zu schützen. Microsoft Entra ID bietet eine robuste Lösung für das Identitätsmanagement in der Cloud und stärkt die Sicherheit durch Multifaktor-Authentifizierung (MFA). Zusätzliche Schutzebenen sichern sensible Anmeldedaten und verbessern die Sicherheitslandschaft erheblich.

Weiterlesen

| Roger Bruder | E-Mail

Hybrid Work – was braucht es dazu?

Die Arbeit ist nicht mehr an einen bestimmten Ort gebunden, sie kann von überall aus erledigt werden. Die Anzahl der MitarbeiterInnen, die dauerhaft im Homeoffice oder in Form eines hybriden Modells arbeiten, ist höher denn je. Anstatt zur alten Situation zurückzukehren, blicken viele Unternehmen nach vorne und kombinieren die neue Arbeitsform, die sie kürzlich implementiert haben, mit der alten, die sie immer noch mögen. Mit einer optimal darauf ausgerichteten IT-Infrastruktur kann produktives Arbeiten unabhängig vom Standort – ob zu Hause, im Büro oder unterwegs – vereinfacht und unterstützt werden. Schauen Sie das Video-Interview von Pascal Zuberbühler mit Roger Bruder zum Thema "Hybrid Work".

Weiterlesen